Wie steuert man Adressierbare LEDs

Wenn es um das Steuern von adressierbaren LEDs geht, gibt es keine eindeutige Antwort. Häufig spielen ein dutzend Faktoren eine wichtige Rolle. In diesem Beitrag erkläre ich euch, wie ihr eure LEDs zum Leuchten bekommt.

LED Streifen

Angenommen wir bestellen uns Adressierbare LEDs im Zedfy Shop und stellen zu Hause fest, dass die LED Streifen überhaupt nicht zu unseren RGB LED Controller zusammen passen. Das liegt daran, dass die adressierbaren LED Streifen eine spezielle Steuerung benötigen.

WS2812b Adressable LED Stripe
WS2812b RGB LED Streifen

Der WS2812b Adressierbare LED Streifen, kommt mit 3 Anschlüssen. GND, DATA und +5V. Das bedeutet also, dass dieser LED-Streifen ein Daten-Signal benötigt, welches von einem speziellen LED-Controller kommt.

LED Controller

Da wir nun festgestellt haben, dass wir einen LED-Controller für unseren Adressierbaren LED-Streifen benötigen, können wir uns nun auf die Suche machen.

Es gibt einige Punkte, die uns bei der Wahl des richtigen LED-Controllers helfen können.

  • Welcher LED Typ ist auf meinem Adressierbaren LED-Streifen verbaut?
    Nicht alle LED-Controller unterstützen alle LED Typen..
  • Wie möchte ich den LED-Controller steuern?
    Per APP über WLAN oder Bluetooth`? Soll es eine Fernbedienung geben. DMX / Art-Net / DALI oder vielleicht sogar Zigbee?
  • Wie viele LEDs habe ich eigentlich, oder wie viele LEDs möchte ich später noch verbauen?

Die Fragen sollten euch jetzt zeigen, wie umfangreich die Suche nach der richtigen Steuerung eigentlich sein kann.

WLED LED-Controller

WLED Controller von Zedfy

Bei dem WLED Controller handelt es sich um eine Hardwarelösung für das Open-Source-Projekt WLED. WLED steht für Wireless LED und soll eine Lösung für die Steuerung von adressierbaren LEDs mittels WLAN sein. WLED wird auf einen Mikrocontroller vom Typen ESP32 / ESP8266 installiert und kann dann mittels einiger Komponenten wie einem Signalverstärker bis zu 4096 LEDs steuern.

Bei dem WLED Controller von Zedfy braucht man sich keine Sorgen mehr über Signalverstärker oder Sicherungen machen, es ist die perfekte Lösung für das Steuern von adressierbaren LEDs über WLAN.

Hier der Link zu dem LED-Controller

Kompatible adressierbare LED-Streifen

SK6812
WS2811 / WS2812B / WS2813
APA102
LPD8806
WS2801
SK9822
GS8208
TM1814
WS2811 (12v)
WS2815

Der WLED Controller wird mit einem WLAN Netzwerk verbunden und kann von dort aus über den Browser über die IP-Adresse aufgerufen werden. Alternative kann auch die WLED App aus dem Apple App Store oder Google Playstore genutzt werden. Diese hat den großen Vorteil der automatischen Suche, somit muss man sich nicht erst in Router nach der IP-Adresse suchen.

Eben weil der WLED Controller im Heimnetzwerk eingebunden wird, kann auch Home Assistant genutzt werden, um den Controller in das Smarthome zu integrieren.

Weitere Informationen könnt ihr hier finden: zedfy.com/zedfy-wled-controller

SP105e LED-Controller

Bei dem SP105e handelt es sich um einen einfachen Bluetooth basierten LED-Controller. Es können bis zu 2048 Pixel adressiert werden. Der Controller verfügt über 200 Lichteffekte welche in ihrer Geschwindigkeit individualisiert werden können.

Kompatibel ist der LED-Controller mit den LED-Streifen vom Typen: WS2811, WS2812B, WS2801, SK9822, SK6812, SK6812-RGBW, APA102C etc..

Wer nach einer einfachen Möglichkeit sucht, seine LED-Streifen zu steuern, kann mit diesem LED-Controller nichts falsch machen.

Hier der Link zum Produkt